Fokus Holz - Von der Planung bis zur Wiederverwendung
Präsenz Freitag, 09:30–13:00 Uhr — Klima Bau Zentrum Bremen
Holz ist ein Schlüsselbaustoff für die nachhaltige Transformation unseres Gebäudebestands: vielseitig, bewährt und zukunftsweisend. Trotz seiner jahrhundertealten Tradition und der Vielzahl an ökologischen sowie konstruktiven Vorteilen hat sich der Einsatz von Holz im Bestand noch nicht flächendeckend etabliert. Dabei bietet der natürliche Baustoff ideale Voraussetzungen für die Herausforderungen unserer Zeit: Er ermöglicht ressourcenschonende Sanierungen, flexible Umnutzungen und energetische Aufwertungen und das oft schneller, leichter und emissionsärmer als andere Materialien. Dennoch ist das Bauen im Bestand und die konsequente energetische Sanierung mit Holz keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger ist es, Praktiken und umgesetzte Projekte sichtbar zu machen.
UmBaustoff Holz
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Holzbaus wird anhand von mehreren Praxisbeispielen das Potenzial des Holzbaus beim Bauen im Bestand aufgezeigt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der seriellen Sanierung und dem zirkulären Bauen mit Naturbaustoffen. Vorgestellt werden unter anderem die Sanierung eines DDR-Verwaltungsbaus, die energetische Sanierung einer Feuerwache sowie die Aufstockung eines ehemaligen Waschhauses. Anhand eines aktuellen Planungsprojektes wird der Einsatz von Altholz und ReUse-Materialien in Neubau aufgezeigt.
Referent: Dipl.-Ing Jan Schreiber, ZRS Architekten Ingenieure
Projekte aus der bremer Praxis
Vorgestellt werden drei ihrer Projekte und geben dabei spannende Einblicke in Bauvorhaben mit Sekundärbaustoffen. Präsentiert werden unter anderem eine vollständig aus wiederverwendeten Materialien errichtete Gartenlaube sowie ein zweigeschossiger Anbau an ein Reihenmittelhaus. Außerdem berichten sie von ihrem aktuellen Projekt auf dem Ellener Hof. Dort wird ein alter Dachstuhl einer Scheune rückgebaut, um mit demselben Holztragwerk neu errichtet zu werden.
Referent: Zimmerermeister Holger Kleine
Referent: Dipl. Ing. Malte Schaa, KLEINE SAHARA Zimmereikollektiv, Bremen
Nachhaltige Konzepte durch den Einsatz von Holz und der Wiederverwendung
In den letzten Jahren haben mehrere wissenschaftliche und technische Entwicklungen dazu geführt, dass Holz als Baustoff wiederentdeckt wurde und immer beliebter wird. Holz und Holz-Hybrid-Lösungen für Überdachungen, für die Nachverdichtung und insbesondere für mehrgeschossige Gebäude sind jetzt möglich und etablieren sich allmählich als Alternative zu herkömmlichen Bauweisen. Die Ergebnisse von Ökobilanzierungen zeigen das Potenzial dieser neuen Strategie, machen aber auch deutlich, welche Herausforderungen es zu meistern gilt, um eine relevante Dekarbonisierung der Bauindustrie voranzutreiben. Eine der Kernstrategien ist die Verlängerung des Lebenszyklus von Gebäuden und Elementen sowie die Wiederverwendung von Bauteilen.
Referent: Prof. Dr. Felipe Riola Parada, Professor für „Zukunftsfähige Konstruktion: Mechanik / Holzbau / Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Bremen (Abteilung Bau und Umwelt)
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet.
Die Veranstaltung wir mit Fortbildungspunkten von der Architektenkammer Bremen anerkannt.



Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe re:think resources statt.